Last Updated: May 25, 2018
Wacom setzt sich aus verschiedenen Gesellschaften zusammen (die „Wacom-Gruppe“). Hier finden Sie weitere Informationen über die Wacom-Gruppe. Dieser Cookie-Hinweis von Wacom wird im Namen der Wacom-Gruppe veröffentlicht, deshalb beziehen sich die in diesem Cookie-Hinweis verwendeten Begriffe „Wacom“, „wir“ und „uns“ auf das jeweilige Unternehmen der Wacom-Gruppe, das für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich ist. Wir beliefern unsere Kunden mit Stifttabletts, interaktiven Stift-Displays, digitalen Schnittstellentechnologien, Cloud-Speichersystemen sowie von Wacom und Dritten konzipierten Anwendungen und stellen unseren Kunden Anleitungen sowie Service- und Support-Leistungen bereit. Wacom respektiert Ihre Privatsphäre und nimmt seine Verantwortung zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst. Auf unseren Websites, welche unsere hier aufgelisteten Websites beinhalten (nachfolgend gemeinsam „Websites“ genannt), verwenden wir Cookies und vergleichbare Technologien.
Durch Ihre Nutzung unserer Websites akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies und vergleichbaren Technologien im Einklang mit diesem Cookie-Hinweis. Insbesondere akzeptieren Sie die Nutzung von Analyse-Cookies für die nachfolgend dargelegten Zwecke. Falls Sie mit der Nutzung dieser Cookies nicht einverstanden sind, bitten wir Sie, diese gemäß den in diesem Cookie-Hinweis bereitgestellten Anweisungen zu deaktivieren, sodass die von unseren Websites gesendeten Cookies auf Ihrem Rechner oder Mobilgerät nicht platziert werden können.
Was sind Cookies?
Cookies sind eine Standard-Internettechnologie, die uns das Speichern und Aufrufen von Anmelde- sowie sonstiger Nutzungsdaten sämtlicher Nutzer unserer Websites ermöglicht. Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Web-Browser auf der Festplatte Ihres Rechners oder auf Ihrem Mobilgerät gespeichert werden, wenn Sie eine Website besuchen. Diese ermöglichen unseren Websites die Speicherung bestimmter Informationen wie Nutzerpräferenzen. Unsere Websites verwenden sowohl Sitzungs-Cookies als auch permanente Cookies. Sitzungs-Cookies sind temporäre Cookies, die ungültig werden (und automatisch gelöscht werden), wenn Sie Ihren Browser schließen. Dauerhafte Cookies haben normalerweise ein „Verfallsdatum“, das weit in der Zukunft liegt, und bleiben daher solange auf Ihrem Browser, bis sie ungültig oder von Ihnen gelöscht werden.
Wofür werden die Cookies verwendet?
Cookies sind nützlich, da sie Ihre Nutzung unserer Websites angenehmer gestalten. Cookies ermöglichen uns die Erkennung Ihres Geräts (z. B. Ihres Rechners, Laptops oder Mobilgeräts), sodass die Anzeige unserer Websites an Ihr jeweiliges Gerät angepasst werden kann. Normalerweise unterstützen Cookies keine namentliche Identifizierung Ihrer Person, sondern erkennen nur das von Ihnen verwendete Gerät. Wir verwenden Cookies für die Speicherung solcher Daten wie Passwörter und Präferenzen, sodass Sie diese nicht jedes Mal erneut eingeben müssen, wenn Sie unsere Websites besuchen. Ferner können wir dank Cookies auf Ihre Interessen zugeschnittene Inhalte einschließlich Werbung bereitstellen und die Leistung unserer Websites optimieren. Bei den Daten, auf die Cookies zugreifen, kann es sich um die Präferenzen des Besuchers sowie Informationen zur Sitzungsaufzeichnung handeln, zum Beispiel Informationen zu den besuchten Seiten, Interaktionen mit den Funktionen der Website, der auf unseren Websites verbrachten Zeit sowie zu den Sprachpräferenzen. Wir verwenden Cookies insbesondere für folgende Zwecke:
Zulassung bzw. Deaktivierung von Cookies
Die meisten Internet-Browser gestatten Ihnen das Blockieren oder Löschen von Cookies. Wenn Sie der Verwendung dieser Cookies nicht zustimmen, bitten wir Sie, diese zu deaktivieren oder zu löschen, indem Sie den für Ihren Browser unter http://www.allaboutcookies.org/ bereitgestellten Anweisungen folgen oder ein gegebenenfalls vorhandenes automatisches Deaktivierungstool verwenden. Sofern jedoch solche Cookies aktiviert sind, ist die Funktion einiger unserer Websites nicht einwandfrei.
Welche Art von Cookies verwendet Wacom?
Unten haben wir eine Liste der auf unseren Websites verwendeten Kategorien von Cookies aufgeführt, zusammen mit einer Beschreibung, was diese Cookies konkret machen. Einige dieser Cookies sind wesentlich für das Funktionieren (den technischen Betrieb) unserer Dienste. Andere Cookies sind nicht dringend notwendig, helfen uns jedoch dabei, unsere Websites sowie Ihr Erlebnis auf unseren Websites zu verbessern, indem sie anonyme Nutzerdaten erfassen und Ihre Präferenzen speichern.
Wir verwenden die folgenden Arten von Cookies:
Unbedingt notwendige Cookies – diese Cookies ermöglichen die Bereitstellung von Diensten, die Sie speziell angefordert haben
Wir verwenden bestimmte Cookies, die wesentlich für den Betrieb unserer Websites sind. Beispielsweise ermöglichen solche Cookies die Anmeldung in sicheren Bereichen unserer Websites, sorgen bei Ihrem Besuch unserer Websites für die erforderliche Sicherheit und tragen zum schnellen Laden der von Ihnen angeforderten Seiteninhalte bei. Ohne diese Cookies können die von Ihnen gewünschten Dienste nicht wie erforderlich erbracht werden.
Funktionale Cookies – die sich an die von Ihnen gewählten Einstellungen erinnern, damit Ihr Online-Erlebnis verbessert wird
Diese Cookies ermöglichen unseren Websites die Speicherung Ihrer Präferenzen, zum Beispiel Ihrer bevorzugten Sprache, des von Ihnen verwendeten Gerätetyps, der Region, in der Sie sich befinden, der jeweiligen Währung sowie Ihres Nutzernamens oder Ihrer ID-Kennung für unsere kommerziellen Websites (d. h. beim Erwerb eines bestimmten Produkts oder Dienstes über eine der Websites). Das Ziel dieser Cookies besteht darin, Ihnen ein besseres persönliches Online-Erlebnis zu geben, indem Sie nicht jedes Mal, wenn Sie uns besuchen, Ihre Präferenzen neu einstellen müssen.
Wie unten beschrieben können sie diese funktionalen Cookies deaktivieren; doch wenn Sie dies tun, sind möglicherweise mehrere Funktionen unserer Websites für Sie nicht mehr verfügbar oder funktionieren nicht mehr so, wie Sie dies gerne hätten.
Performance-/Analyse-Cookies : die anonyme/pseudonyme Daten über die einzelnen von Ihnen besuchten Webseiten erheben
Diese Cookies erfassen Informationen darüber, auf welche Weise Besucher unsere Websites nutzen. So zum Beispiel erfassen solche Cookies Daten darüber, welche Seiten von unseren Besuchern am häufigsten aufgerufen werden und ob den Besuchern auf solchen Seiten Fehlermeldungen angezeigt werden. Diese Performance-Cookies sammeln keine Informationen, die Sie als Einzelperson identifizieren können. Die von solchen Cookies erfassten Daten werden zusammengeführt und für die Verbesserung der Funktionsweise unserer Websites verwendet.
Insbesondere nutzen unsere Websites Google Analytics, einen Internet-Analysedienst, der von der Firma Google Inc. („Google“) angeboten wird. Google verwendet mithilfe solcher Analysedienste erfasste Daten, um Ihre Nutzung unserer Websites auszuwerten, Berichte über die Aktivität auf unseren Websites zu erstellen und uns sonstige Dienste im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Websites und des Internets bereitzustellen. Sie können die Erfassung und Nutzung der von Google mithilfe von Analysediensten gesammelten Daten verhindern, indem Sie das unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout? hl=en verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren.
Ferner verwenden unsere Websites auch Crazyegg, einen von der Firma Crazy Egg, Inc. („CrazyEgg“) angebotenen Analysedienst, der zu einer Verbesserung unserer Websites beiträgt, indem er das Nutzerverhalten mithilfe von Webtracking verfolgt und feststellt, auf welche Weise Nutzer mit unseren Websites interagieren. Nutzungsdaten werden von CrazyEgg gespeichert und unterliegen deren Datenschutzrichtlinien. Sie können ihre Datenschutzrichtlinie unter https://www.crazyegg.com/privacy einsehen. Sie können die Erfassung und Nutzung der von Cookies erzeugten Daten über Ihre Nutzung unserer Websites durch CrazyEgg verhindern, indem Sie die Deaktivierungsfunktion für CrazyEgg auswählen.
Marketing-Cookies – die Daten anonym/pseudonym zu Werbeanzeigezwecken sammeln
Auf unseren Websites verwenden wir möglicherweise Marketing-Cookies bestimmter Werbeanzeige-Anbieter. Diese ermöglichen die Anzeige von Werbung solchen Nutzern von Dritt-Websites, die zuvor eine unserer Websites besucht haben. Zu diesem Zweck erheben wir die Informationen, dass ein bestimmter Nutzer besondere Seiten unserer Websites besucht hat. Solche Informationen werden mit einem Marketing-Cookie verknüpft, d. h. einer Textdatei, die von einem solchen Werbeanzeige-Anbieter auf Ihrem Gerät platziert wird. Wenn Sie andere Websites besuchen, können Ihnen dann bestimmte Werbeanzeigen zu Angeboten von uns nach Ihrem vergangenen Besucherverhalten bezüglich unserer Websites angezeigt werden.
Ferner haben wir auf diesen Websites entsprechende Conversion-Tags platziert. Diese Tags verwenden Cookies, die von einem Werbeanzeige-Anbieter auf Ihrem Gerät platziert wurden. Wenn ein Nutzer auf eine Anzeige klickt, die zu unseren Websites führt, wird auf seinem Gerät ein temporäres Cookie gespeichert. Wenn Sie eine bestimmte Aktion auf unseren Websites durchführen, wird dieses Cookie erkannt und eine Conversion aufgezeichnet.
Wir haben weder Einfluss auf die von diesen Cookies genau erhobenen Daten noch kennen wir den vollen Umfang der Datenerhebung. Der jeweilige Werbeanzeigen-Netzanbieter trägt die alleinige Verantwortung für die Erfassung und Nutzung solcher Daten. Zu unseren Remarketing-Service-Anbietern gehören:
We may use other remarketing service providers outside of the United States and the European Economic Union. For further information, please contact us at the email address listed here.
Wie Cookies über den Browser kontrolliert und gelöscht werden können
Sie können die Speicherung von Cookies verhindern, indem Sie die entsprechende Einstellung in Ihrer Browser-Software vornehmen. Sie können die von Ihrem Browser bereitgestellten Anweisungen befolgen (gewöhnlich im Toolbar des Browsers in den Bereichen „Hilfe“, „Tools“ oder „Bearbeiten“ oder in den Einstellungen zu finden).
Deaktivierung gezielter Werbung
Im Allgemeinen können Sie den Erhalt personalisierter Anzeigen von Drittpartei-Werbebetreibenden und Werbenetzwerken deaktivieren, die Mitglieder der Organisation Network Advertising Initiative (NAI) sind oder welche die Self-Regulatory Principles for Online Behavioral Advertising (Selbstregulierungsgrundsätze für auf das Surfverhalten zugeschnittene Online-Werbung) des Verbands für Online-Werbung Digital Advertising Alliance (DAA) unterstützen, indem Sie auf den Websites von NAI und DAA die der Deaktivierung gewidmeten Bereiche besuchen.
Cookies, die in der Vergangenheit platziert wurden
Sollten Sie ein oder mehrere Cookies deaktiviert haben, dürfen wir weiterhin solche Daten verwenden, die vor der von Ihnen vorgenommenen Deaktivierung über Cookies erfasst wurden. Wir verwenden jedoch das deaktivierte Cookie nicht mehr für die Erfassung weiterer Daten.